Unterscheidung der Einklemmung des proximalen Medianusnervs vom Karpaltunnelsyndrom
abgelegt unter Auswertung, Behandlungen
Von: Brittany Day
Einklemmung des proximalen Medianusnervs, Pronator-Syndrom oder Lacertus-Syndrom?
Als Pronatorensyndrom wird das proximale Syndrom bezeichnet Medianusnerv Einklemmung (PMNE) im Unterarm. Pronator-Syndrom und Lacertus-Syndrom werden manchmal synonym verwendet, um die Einklemmung des proximalen Medianusnervs zu beschreiben distal zum Struthers-Band und proximal zum Flexor superficialis-Bogen auf der medialen Seite des Unterarms (Lacertus-Syndrom vs. Pronator-Syndrom). Zwar gibt es einen gewissen Unterschied zwischen dem genauen Ort der Kompression; Die Tests, Symptome und Interventionen bleiben ähnlich. Der Großteil der PMNE tritt auf der Höhe des Lacertus fibrosis auf, der oberflächlich zum Pronatormuskel auf der medialen Seite des proximalen Unterarms sitzt. Das Ausmaß der Kompression, die provokativen Tests, die Symptomologie und die Interventionen bei PMNE unterscheiden sich vom Karpaltunnelsyndrom (CTS) und werden im Folgenden erörtert.

Ein diagnostisches Rätsel
Dieses illusorische Syndrom lässt sich aus der Sicht einer evidenzbasierten Praxis nur schwer diagnostizieren, wenn objektive Maßnahmen erforderlich sind. Aktuelle diagnostische Verfahren für PMNE basieren meist auf subjektiven klinischen Befunden wie Patientenselbstberichten und provokativen Tests. Im Gegensatz zu CTS führt eine Kompression an der PMNE wahrscheinlich nicht zu den axonalen Schäden, die bei NCV oder EMG auftreten. Diese objektiven Messungen sind im Allgemeinen negativ für die Kompression des N. medianus und weisen eine Spezifität zwischen 30% und 70% auf. Die MRT-Ergebnisse werden wahrscheinlich auch für PMNE negativ ausfallen. In einer prospektiven Studie mit 44 Teilnehmern mit PMNE wurden (1) Schwäche in den medianus innervierten Muskeln distal des Lacertus fibrosus, (2) Schmerzen beim Abtasten über dem Nervus medianus auf Höhe des Lacertus fibrosus und (3) ein positiver Kratzkollaps provoziert Test als diagnostisches Kriterium.
Anzeichen und Symptome
Anzeichen und Symptome von PMNE unterscheiden sich auf allen Ebenen von denen von CTS und umfassen wahrscheinlich:
- Verlust der seitlichen Klemm- und Spitzenklemmfestigkeit
- Verlust der Feinmotorik
- Bei manuellen Muskeltests wurde eine Schwäche von FPL, Digit 3 FDP und FCR festgestellt
- Schmerzen beim Abtasten des Nervus medianus auf Höhe des Lacertus fibrosis (auch als Bicipitalaponeurose bekannt).
- Positiver Kratzkollapstest auf Höhe der Lacertusfibrose
- Schmerzen, die nachts wahrscheinlich nicht zunehmen (ein charakteristisches Symptom von CTS)
So schließen Sie den Scratch Collapse Test für PMNE ab
- Lassen Sie den Patienten auf einem Stuhl sitzen, die Füße auf dem Boden, die Handgelenke in Neutralstellung und die Ellenbogen im 90-Grad-Winkel
- Der Patient muss der Innenrotation durch beidseitige Krafteinwirkung von außen widerstehen
- Kratzen Sie den unbeteiligten vorderen Unterarm auf Höhe der Lacertusfibrose und üben Sie eine äußere Kraft aus, der der Patient beidseitig widerstehen kann
- Kratzen Sie den betroffenen vorderen Unterarm auf Höhe der Lacertusfibrose und üben Sie äußere Kraft aus, damit der Patient beidseitig Widerstand leisten kann
- Ein positiver Test führt dazu, dass der Patient durch äußere Krafteinwirkung in die Innenrotation „kollabiert“.
Gängige PMNE-Behandlungen (Behandlung des Lacertus-Syndroms)
- Nicht-invasive Behandlung – Ruhe, Schienung und NSAIDs für 3 Monate
- Injektionsbehandlung – Ultraschall Geführte perineurale Injektion des Nervus medianus auf der Ebene der Lacertusfibrose
- Chirurgische Behandlung - Chirurgische Dekompression des Nervus medianus mit Freisetzung von Lacertusfibrose
Verweise:
Delzell, Patricia B, & Patel, Mital. (2019). Ultraschallgesteuerte perineurale Injektion bei Pronatorsyndrom, verursacht durch Einklemmung des Nervus medianus. Journal of Ultrasound in Medicine, 39(5), 1023-1029.
Hagert E. (2013). Klinische Diagnose und chirurgische Behandlung im wachen Zustand einer Einklemmung des proximalen Medianusnervs Ellbogen: eine prospektive Studie. Hand (New York, NY), 8(1), 41–46. https://doi.org/10.1007/s11552-012-9483-4
Lalonde, D. (2015). Lacertus-Syndrom: Ein häufig übersehenes und falsch diagnostiziertes Medianus-Nerven-Einklemmungssyndrom. BMC Proceedings, 9(S3), A74.
3 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
5+ gängige Mallet-Fingerschienen
Fingerorthesen können hart sein, und die Mallet-Fingerorthese bildet da keine Ausnahme. Das Protokoll für eine 15-Grad-DIP-Extension mit Hammerfingern ist bei der Herstellung einer Schiene schwierig zu handhaben. Es ist auch schwierig, kleine Schienen an kleinen Fingern auf die richtige Größe zu bringen und sie an den richtigen Stellen zu befestigen. Fragen Sie einen erfahrenen...
Mehr lesenWelches Orthesendesign eignet sich besser für Strecksehnenverletzungen der Zone 5–6, eine Relativbewegungsorthese im Vergleich zu einer dynamischen Streckorthese?
M. Buhler, ˝ D. Gwynne-Jones, M. Chin et al., (2023) Sind die Ergebnisse von Relativbewegungs-Extensionsorthesen im Vergleich zu dynamischen Extensionsorthesen für die Behandlung von Fingerstrecksehnenreparaturen der Zonen V-VI nicht minderwertig und kosteneffektiv? : Eine randomisierte kontrollierte StudieJournalofHandTherapy. The Skinny: Das Ziel dieser Studie war es, die Daten für zwei verschiedene Orthesentypen zu vergleichen …
Mehr lesenWie häufig treten Muskel-Skelett-Beschwerden im Ellenbogen-, Schulter- und Nackenbereich nach Hand- und Unterarmverletzungen auf?
Winiarski, LM, Livoni, JD, Madsen, PV, Rathleff, MS, & Larsen, P. (2021). Gleichzeitige Beschwerden des Bewegungsapparates in Ellenbogen, Schultern und Nacken nach häufigen Hand- und Unterarmverletzungen oder -erkrankungen: Eine Querschnittsstudie an 600 Patienten. Journal of Hand Therapy: Offizielles Journal der American Society of Hand Therapists, 34(4), 543–548. https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.05.002 The Skinny: The…
Mehr lesenBerufsbezogene Interventionen in der Handtherapie
Berufliche Interventionen in der Handtherapie beibehalten Von: Tristany Hightower Sind Ihre Behandlungen berufsbezogen? Passen Sie Ihre Aktivitätsauswahl an die Bedürfnisse jedes Patienten an? Als Ergotherapeuten sollten wir Spezialisten für die Entwicklung von Zielen und Interventionen sein, die darauf abzielen, unsere Patienten wieder in sinnvolle Berufe zu versetzen. Allzu oft kann eine Handtherapie …
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Danke für die Information.
sehr klar und lehrreich
Vergessen Sie nicht, Deep Tissue entsprechend der Verträglichkeit durchzuführen. Viele meiner Baseballspieler profitieren von der langen Beuge- und Streckdehnung. Achten Sie unbedingt auf die Neuroanatomie; Du willst nicht einen Schlag auf die Zähne bekommen.