Eine Bewertung des Bewegungsumfangs von Handgelenk und Unterarm bei gezielten Aktivitäten und Übungen bei Frakturen des distalen Radius
abgelegt unter Rezensionen
Eine Bewertung der Handgelenk- und Unterarmbewegung bei gezielten Aktivitäten und der Palette an Bewegungsübungen nach chirurgischer Reparatur von a distal Radiusfraktur: Eine randomisierte Crossover-Studie
Collis, J., Mayland, E., Wright-St Clair, V., Rashid, U., Kayes, N. & Signal, N. 2022. Eine Bewertung der Handgelenk- und Unterarmbewegung bei gezielten Aktivitäten und einer Reihe von Bewegungsübungen nach chirurgischer Reparatur einer distalen Radiusfraktur: Eine randomisierte Crossover-Studie, Journal of Hand Therapy, https://doi.org/10.1016/j.jht.2022.07.009
Die Dünne
Diese Studie untersuchte, wie Bewegungsfreiheit Übungen im Vergleich zu zielgerichtete Aktivitäten Auswirkungen Rehabilitation von postoperativ Frakturen des distalen Radius und die Bewegungsmuster des Handgelenks, die jeder der Eingriffe erzeugt.

Im Unkraut
35 Erwachsene mit einer chirurgischen Reparatur von a Fraktur des distalen Radius beteiligte sich an zwei zehnminütigen Intervention Sitzungen, darunter Bewegungsfreiheit Übungen und sinnvolle Aktivitäten, die jeder Teilnehmer am Vortag ausgewählt hat. Mit Elektrogoniometern wurden während der Eingriffe vier verschiedene Bewegungsmuster des Handgelenks gemessen. Dazu gehörten die über die Zeit akkumulierte Gelenkposition, der maximale aktive Endbereich, die Anzahl der Wiederholungen und Exkursionen über 75% des verfügbaren Bewegungsspielraums hinaus sowie der Prozentsatz der aktiven Bewegungszeit.

Nach Hause bringen
Die zielgerichteten Aktivitäten erforderten im Vergleich zu mehr Wiederholungen, Bewegungszeit und Bewegungsumfang Bewegungsfreiheit nur Übungen. Der Bewegungsfreiheit Die Übungen trugen wesentlich dazu bei, die Gelenkposition und den Endbewegungsbereich mit Supination besser zu verbessern. Diese Ergebnisse legen nahe, dass neben anderen psychosozialen Vorteilen gezielter Aktivitäten als therapeutische Interventionen diese Aktivitäten auch eine größere Bewegung des betroffenen Handgelenks erfordern Bewegungsbereiche über einen längeren Zeitraum, wodurch die Wiederholung der Handgelenkbewegungen zunimmt. Dies ist wichtig für die Anfangsphase der postoperativen Rehabilitation bei Frakturen des distalen Radius.
Bewertung
⅘
Aufgrund der geringen Stichprobengröße der Studie können die Beweise nicht verallgemeinert werden. Allerdings lieferte diese Studie hilfreiche Erkenntnisse für Handtherapeuten, um zielgerichtete und sinnvolle Aktivitäten zu integrieren Behandlung für die häufig auftretende Diagnose von Frakturen des distalen Radius. Dieser Artikel regt auch dazu an, mehr Forschung zu zielgerichteten Aktivitäten in durchzuführen Handtherapie üben.
Mehr zum Lesen
Vergleich von Ödemen und Lymphödemen: Unterschiede und Behandlungsansätze in der Handtherapie verstehen
Vergleich von Ödemen und Lymphödemen: Unterschiede und Behandlungsansätze in der Handtherapie verstehen Als Handtherapeuten begegnen wir häufig Patienten mit geschwollenen Armen, Händen und/oder Fingern, die diese Symptome häufig verschiedenen Erkrankungen zuschreiben. Zwei häufig verwechselte Begriffe in diesem Bereich sind „Ödem“ und „Lymphödem“. Obwohl beide mit Schwellungen einhergehen, haben sie unterschiedliche Ursachen, Erscheinungsformen, …
Mehr lesenDifferentialdiagnose: Schnellender Finger vs. Subluxationsverletzung des Sagittalbandes vs. Subluxationsverletzung des Lateralbandes
Differentialdiagnose: Schnellender Finger vs. Subluxation des Sagittalbandes vs. Subluxation des Lateralbandes. Handtherapeuten begegnen häufig Patienten mit Fingerschmerzen, Knacken und Schwierigkeiten beim Gleiten der Sehne. Zu den am häufigsten verwechselten Erkrankungen gehören der schnellende Finger, die Subluxation des Sagittalbandes und die Subluxation des Lateralbandes. Jede dieser Erkrankungen betrifft unterschiedliche anatomische Strukturen und biomechanische…
Mehr lesenPhantomschmerz, Restschmerz und Phantomgefühl: Was ist was?
Geschrieben von Melissa Miller Einleitung Nach einer Amputation leiden die meisten Menschen unter Phantomschmerzen (PLP), Restgliedschmerzen (RLP) und/oder Phantomschmerzen (PLS). Das Erleben dieser Schmerzen oder Empfindungen kann die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, die einzelnen Faktoren zu kennen, da sie Auswirkungen auf den Kunden haben können …
Mehr lesenSensitivität und Spezifität bei Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)-Tests in der Handtherapie
Von: Mikayla Murphy Sensitivität und Spezifität bei Tests zum Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) in der Handtherapie Das Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) beschreibt die Kompression von Nerven, Arterien und Venen beim Durchgang durch den Thoracic-Outlet-Syndrom. Eine Kompression kann im interskalenären Dreieck, im costoklavikulären Dreieck und im Subkorakoidraum auftreten (Physiopedia, nd). Es gibt drei Arten von…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.